VDI-Förderpreis für Masterarbeit zum elektrochemischen Abtragen mit Freistrahl
Am 5. Juni 2025 wurde Lars Berg (m.) für seine Masterarbeit mit dem Förderpreis des Bezirksvereins Magdeburg im Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Campus Welcome Center der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt.
Im Rahmen seiner Arbeit setzte Lars Berg das Konzept einer Prototypenanlage für das elektrochemische Abtragen mit Freistrahl (Jet-ECM) praktisch um. Er realisierte den vollständigen Aufbau der Anlage, nahm die Anlage in Betrieb und validierte deren Funktionsfähigkeit anhand von Abtragexperimenten.
„Besonders spannend war für mich, die ersten erfolgreichen Abträge durchzuführen und die daraus entstandenen Werkstücke und Ausstellungsstücke zu sehen“, berichtet Lars Berg begeistert. „Ich bin stolz darauf, dass die Anlage mittlerweile auch in mehreren weiteren studentischen Abschlussarbeiten genutzt wird und meine Arbeit einen Beitrag zur Forschung im Bereich Jet-ECM leistet.“
Betreut wurde die Arbeit von Hr. Philipp Damm (r.), der die Leistung von Hr. Berg besonders würdigt: „Herr Berg hat mit seiner Masterarbeit einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung einer Jet-ECM Prototypenanlage an unserem Lehrstuhl geleistet. Durch seine außergewöhnliche Eigeninitiative und wissenschaftliche Herangehensweise wurde die Inbetriebnahme ein voller Erfolg. Aufbauend auf die Masterarbeit von Herrn Berg war es uns möglich, erste fundierte Forschungen in Magdeburg zum Thema Jet-ECM durchzuführen.“
„Das Jet-ECM ist ein Fertigungsverfahren zur Herstellung von Strukturen mit Abmessungen im Hundertstel-Millimeter-Bereich. Bereits kurz nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Prototypenanlage konnten wir Experimente zum Abtragen von additiv gefertigtem Edelstahl durchführen. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten haben wir gemeinsam im Mai 2025 im Rahmen der 28th International ESAFORM Conference on Material Forming publiziert.“ erläutert Dr. Gunnar Meichsner (2. v. r.), der die Masterarbeit gemeinsam mit Hr. Damm betreut hat.
„Heute ist Lars Berg als Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnik mit Schwerpunkt Trennen tätig. Als Betreuer einer Gründungs- und Prototypenwerkstatt, dem ego.-INKUBATOR Additiv+, konzentriert sich Herr Berg dabei auch auf das Gründungspotenzial des Jet-ECM.“ ergänzt Prof. Dr. Matthias Hackert-Oschätzchen (l.), der die Masterarbeit als verantwortlicher Hochschullehrer betreut hat.
Foto: Viktoria Kühne